Wir laden alle Interessierten am 27.04.2025 zum Infotag zum Bevölkerungsschutz auf dem Edewechter Marktplatz ein.
Stromausfall, Starkregen, Überschwemmung, Stürme. Dies sind nur einige Beispiele von Ereignissen, die unser gewohntes Zusammenleben von einem auf den anderen Moment ins Stocken geraten lassen. Die Folgen können vielseitig sein und eventuell auch eine geraume Zeit andauern. Ohne Strom funktioniert keine Heizung, Kommunikationswege können ausfallen. Straßen und Rettungswege können durch umgestürzte Bäume oder Gebäudetrümmer versperrt, die Versorgung mit Trinkwasser eingeschränkt sein.
In all diesen und weiteren Fällen sorgt die Gefahrenabwehrbehörde – wir, die Gemeinde Edewecht – für Hilfe und den schnellen Aufbau einer sicheren Versorgung. Bereits im Vorfeld von möglichen Ereignissen sind wir tätig geworden. In Extremsituationen können Wärmestuben mit autarker Stromversorgung eingerichtet, Einsatzkräfte durch eine eigene Leitstelle geführt, unabhängige Kommunikationswege genutzt und die Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt werden. Auch dies sind nur Beispiele aus den Maßnahmen, die bereits kurzfristig umgesetzt werden können.
Hilfe in Krisenlagen wird durch eine große Anzahl Freiwilliger geleistet. Die gut ausgestatteten und ausgebildeten Feuerwehren unserer Gemeinde, der Rettungsdienst, die Schnelleingreifgruppen z. B. der Johanniter Unfallhilfe unserer Ortsgruppe, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung und die weiteren Einheiten der Behörden mit Sicherheitsaufgaben (BOS) stehen bereit, um die richtige Hilfe an die richtigen Stellen zu bringen. Nicht zu vergessen sind weitere Helfende, die besonders bei Großschadenslagen oder einem Katastrophenfall zum Einsatz kommen. Das Technische Hilfswerk als Anstalt des Bundes und die Bundeswehr können hinzugezogen werden. Die Koordination aller Helfenden übernimmt der Verwaltungsstab der Gemeindeverwaltung, der auch für die Einsatzmittel und die Versorgung verantwortlich ist.
Bevor es jedoch dieser Hilfe bedarf, sind alle Menschen aufgefordert für ihren eigenen Schutz und eigene Notfallkonzepte zu sorgen. Es muss nicht immer die flächendeckende Großschadenslage sein, die uns unvermittelt vor große Herausforderungen stellt. Das vergessene Essen auf dem Herd, der Gasgeruch im Nachbarhaus, ein durch Starkwind abgedecktes Dach und das Zuhause muss unvermittelt und auf der Stelle verlassen werden. Wer sich mit einem gepackten Notfallrucksack ausgestattet und zusätzlich alle wichtigen Dokumente griffbereit in einem Notfallordner gesammelt hat, steht nicht hilflos da. Ein Zurück in das eigene Heim ist nämlich oftmals erst nach Tagen oder Wochen möglich. Glücklich, wer Wechselbekleidung, Hygieneartikel und vielleicht die eigenen warmen Socken und Ausweispapiere bei sich trägt.
Ebenso wichtig ist das Anlegen eines gewissen Notvorrates und das Wissen, diesen möglichst effizient zu nutzen. Bei einem Stromausfall kann es beispielsweise möglich sein, dass keine Einkäufe getätigt werden können, ganz abgesehen vom Zubereiten von Mahlzeiten auf dem Elektroherd. Wer sich und seiner Familie ein paar Tage selbst helfen kann, entlastet die Einsatzkräfte, die sich in dieser Zeit um besonders schutzbedürftige Menschen kümmern können und mehr Ressourcen für das eigentliche Einsatzgeschehen zur Verfügung haben.
Diese und viele andere Themen, wie die Sicherstellung der Grundversorgung mit Strom, Gas und Wasser durch die Versorgungsunternehmen, Hochwasserschutz, bauliche Sicherheit an Gebäuden und vieles mehr erleben Sie am 27.04.2025 ab 10:00 Uhr auf dem Marktplatz in Edewecht. Füllen Sie Sandsäcke und lassen Sie sich zeigen, wie diese zum Schutz vor Hochwasser eingebracht werden. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten den Einsatzkräften von THW, Feuerwehr und Rettungsdiensten zur Verfügung stehen. Testen Sie ihr Wissen in Erster Hilfe oder erfahren Sie in unseren Fachvorträgen welche Möglichkeiten der Bevölkerungswarnung existieren, wie Sie ihr Haus fitter gegen Wetterereignisse machen, wie Sie sich in Krisenlagen verhalten können, welchen Wert nachbarschaftliche Hilfe hat und finden Sie heraus, wie eine Wärmestube bzw. ein Notfall-Infopunkt ausgestattet ist.
Sie wollen selber aktiv im Bevölkerungsschutz mitwirken? Dann können Sie sich mit ihren Qualifikationen als Spontanhelfer registrieren lassen. Im Einsatzfall werden Sie alarmiert und gemäß Ihren Fähigkeiten eingesetzt.
Wir freuen uns darauf, Sie am Sonntag, 27.04.2025 auf dem Marktplatz in Edewecht begrüßen zu dürfen und freuen uns auf ein spannendes und informatives Miteinander rund um den Bevölkerungsschutz.
Bevölkerungsschutz funktioniert nur gut, wenn alle mithelfen!
EGAL WAS DU KANNST, DU KANNST HELFEN!