Unser Klima ist im Wandel: durch die Nutzung und Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Kohle und Erdgas werden klimawirksame Gase ausgestoßen. Diese verstärken den natürlichen Treibhauseffekt der Atmosphäre und die Erde erwärmt sich. Schon jetzt ist der Effekt messbar – um etwa ein Grad Celsius ist die globale Durchschnittstemperatur im Vergleich zur vorindustriellen Zeit gestiegen. Durch die höheren Temperaturen nehmen Wetterextreme zu und Ökosysteme wie der Wald geraten aus dem Gleichgewicht.

Mit der internationalen Klimakonferenz von Paris im Jahre 2015 haben sich 195 Staaten der Erde darauf verständigt, den Temperaturanstieg auf unter zwei Grad, besser 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Denn nur in diesem Temperaturbereich werden die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels als noch beherrschbar angesehen. Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland deshalb 65 % weniger Treibhausgase freigesetzt werden als 1990. Für das Jahr 2045 strebt die Bundesrepublik Klimaneutralität an. Das bedeutet, es dürfen rechnerisch nur noch so viele Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, wie ihr auf anderem Wege wieder entnommen werden, zum Beispiel durch das Renaturieren von Mooren oder durch das Aufforsten von Wäldern.

Klimaschutzkonzept

Die Herausforderung besteht darin, diese übergeordneten Ziele in wirksame, lokal angepasste Klimaschutzmaßnahmen zu übersetzen. Die Gemeinde Edewecht hat zu diesem Zweck ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Das Konzept wurde unter breiter Akteursbeteiligung entwickelt und nimmt die regionalen technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten in den Blick. Im Ergebnis erhält die Gemeinde eine strategische, politisch beschlossene Handlungsgrundlage für den kommunalen Klimaschutz in den kommenden Jahren. Das Klimaschutzkonzept soll für alle beteiligten Akteure Planbarkeit und Verlässlichkeit schaffen, sodass die zugrundliegenden Klimaschutzmaßnahmen als gemeinschaftliche Aufgabe angenommen und akzeptiert werden.

Auf dieser Seite informieren wir Sie fortlaufend über aktuelle und abgeschlossene Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept.

Die „Wärmestreifen“ zeigen die Veränderungen der Jahresdurchschnittstemperatur in Edewecht von 1881 (links) bis heute (rechts). Ein blauer Streifen symbolisiert ein kühleres Jahr, Rottöne ein wärmeres Jahr im Vergleich zur Durchschnittstemperatur. Es wird schnell sichtbar, dass die Rottöne und damit die warmen Jahre in der jüngeren Vergangenheit dominieren. Das kälteste Jahr in Edewecht war 1940 mit durchschnittlich 7,1°C. Das wärmste Jahr war 2014 mit 11°C.

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) • Inspiriert von Ed Hawkins

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Ross
Klimaschutzmanager
Tel.: 04405 916-2310
ross@edewecht.de

Projekte und Maßnahmen zum Klimaschutz

Informationsportal der Gemeinde zum Energiesparen und Sanieren mit interaktiven Energiesparchecks und aktuellem Fördermittelfinder

Edewechter Klimabonus
Förderprogramm Für PV-Balkonkraftwerke, Energieberatung und Heizungsoptimierung

Erstellung eines Integrierten  Klimaschutzkonzepts und Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement

Die Gemeinde Edewecht radelt für ein gutes Klima und nimmt seit 2021  an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. 

Akteursbeteiligung im Rahmen der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts

Solarpotenzialkataster Edewecht – Jedes zweite Dach für Solarenergie geeignet.