Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Edewecht

Unsere Handlungsgrundlage für den Klimaschutz

Mit der internationalen Klimakonferenz von Paris im Jahre 2015 haben sich 195 Staaten der Erde darauf verständigt, den Temperaturanstieg auf unter zwei Grad, besser 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Denn nur in diesem Temperaturbereich werden die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels als noch beherrschbar angesehen. Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland deshalb 65 % weniger Treibhausgase freigesetzt werden als 1990. Für das Jahr 2045 strebt die Bundesrepublik Treibhausgasneutralität an. Das bedeutet, es dürfen rechnerisch nur noch so viele Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, wie ihr auf anderem Wege wieder entnommen werden, zum Beispiel durch das Renaturieren von Mooren oder durch das Aufforsten von Wäldern.

Das Klimaschutzkonzept

Die Herausforderung besteht darin, diese übergeordneten Ziele in wirksame, lokal angepasste Klimaschutzmaßnahmen zu übersetzen. Die Gemeinde Edewecht hat zu diesem Zweck ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Das Konzept wurde unter breiter Akteursbeteiligung entwickelt und nimmt die regionalen technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten in den Blick. Im Ergebnis erhält die Gemeinde eine strategische, politisch beschlossene Handlungsgrundlage für den kommunalen Klimaschutz. Das Klimaschutzkonzept soll für alle beteiligten Akteure Planbarkeit und Verlässlichkeit schaffen, sodass die zugrundliegenden Klimaschutzmaßnahmen als gemeinschaftliche Aufgabe angenommen und akzeptiert werden.

Klimaschutzziele und Klimaschutzmaßnahmen

Das Klimaschutzkonzept enthält 32 Klimaschutzmaßnahmen und vier übergeordnete Klimaschutzziele. Ausgehend von rund 300.000 Tonnen Treibhausgasemissionen im Jahr 2019 sollen folgende Einsparziele erreicht werden:

Ziel 1: 2030: 45 % Treibhausgasreduktion gegenüber 2019
Ziel 2: 2035: 60 % Treibhausgasreduktion gegenüber 2019
Ziel 3: 2045: 84 % Treibhausgasreduktion gegenüber 2019 
Ziel 4: Die Gemeinde Edewecht deckt bis 2030 bilanziell 100 % ihres Strombedarfes durch lokal erzeugte Erneuerbare Energien.

Über den Stand der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen und der Zielerreichung informiert der jährliche Fortschrittsbericht im Rahmen des Klimaschutzcontrollings.

Weitergehende Informationen

Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Edewecht zum Download als PDF-Datei.

Der 1. Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes (2022) als PDF-Datei.

Dokumentation der Akteursbeteiligung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes (2021-2022).

Förderhinweis: Das Vorhaben wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) getragen und durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG) umgesetzt. Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses der Deutschen Bundestages.

Die „Wärmestreifen“ zeigen die Veränderungen der Jahresdurchschnittstemperatur in Edewecht von 1881 (links) bis heute (rechts). Ein blauer Streifen symbolisiert ein kühleres Jahr, Rottöne ein wärmeres Jahr im Vergleich zur Durchschnittstemperatur. Es wird schnell sichtbar, dass die Rottöne und damit die warmen Jahre in der jüngeren Vergangenheit dominieren. Das kälteste Jahr in Edewecht war 1940 mit durchschnittlich 7,1°C. Das wärmste Jahr war 2014 mit 11°C. Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) • Inspiriert von Ed Hawkins

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Ross
Klimaschutzmanager
Tel.: 04405 916-2310
ross@edewecht.de